Anlagenbeschreibung

Die Wärmegewinnung für den Betrieb der Wärmepumpe basiert auf dem solaren Wärmeertrag der Hybrid-Sonnenkollektoranlage (Kombination Photovoltaik und thermische Energie) und der Wärmespeicherung im Energie-/Latentspeicher (ELSP) neben dem Haus bzw. Wärmezufluss über das Erdreich in den ELSP.

Im bivalenten Betrieb der Wärmepumpe für den Heizbetrieb erfolgt der Wärmebezug einerseits aus dem ELSP oder, bei entsprechender Umgebungstemperatur, direkt ab den PVT Kollektoren.

PVT Hybridkollektoren

Die Aufgabe für den Betrieb der Kollektoren besteht darin die Silizium Zellen der PV-Module auf einer tiefst möglichen Temperatur zu halten um den Wirkungsgrad und die solare Stromproduktion zu verbessern. Der damit verbundene solare Wärmeertrag beim Betrieb der PVT Module wird in den ELSP abgegeben.

Energie-/Latentspeicher (ELSP)

Als ELSP-Anlage sind 5 Kugelspeicher neben dem Haus versetzt und mit reinem Wasser gefüllt. In der ELSP-Anlage sind, entsprechend der Kälteleistung der Wärmepumpe, Wärmetauscher eingebaut, die in Form von Polyäthylenplatten für den Wärmeeintrag der PVT Kollektoren und den Wärmebezug durch die Wärmepumpe verbaut werden.

Mit diesem Wärmetauscher System kann dem Wasser die latente Wärme entzogen werden und fördert somit die Eisbildung des Wassers an den Platten. Mit dem Eiswasserspeicher werden die PVT Kollektoren im Freecooling Betrieb gekühlt, bzw. der solare Wärmeertrag bringt das Eis wieder zur Schmelze.

Heizzentrale Wärmepumpe mit Hybridmodul

Das Hybridmodul ist als Bestandteil der Heizzentrale mit integrierter Wärmepumpe in einem separaten Gehäuseteil an das Grundgehäuse der Wärmepumpe angebaut. Im Hybridmodul sind sämtliche Ventile und Pumpen für die verschiedenen Betriebsarten eingebaut. Der Solekreis für den ELSP und die PVT Kollektoranlage werden in einem gemeinsamen hydraulischen System mit einer frostsicheren Wärmeträgerflüssigkeit betrieben.

Bei entsprechender globalen Einstrahlung wird im Heizbetrieb die thermische Energie über einen Plattenwärmetauscher in die Niedertemperatur Wärmeverteilung (Fussbodenheizung 30°C) abgegeben.

Raumkühlung

Zur Raumkühlung werden nach der Heizperiode drei der fünf ELSP kühl gehalten. Die Regeneration derselben erfolgt im Sommer im Freecooling Betrieb mit einem direkten Wärmeaustausch zwischen Solekreis der ELSP und dem Heizkreis.

Technische Angaben

Heizleistung18.7 kW
Kälteleistung14.7 kW
Baujahr2014

Modell

SM Bau

Daniel Brändli

Profitieren Sie von der persönlichen Betreuung bei Ihnen vor Ort oder lassen Sie sich bei uns in Niederwil über die verschiedenen Möglichkeiten unserer hocheffizienten Heiz- und Kühlzentralen und deren interessanten Anwendungsmöglichkeiten informieren.